Seminare

23.10.2025: Eignungsprüfung meistern: Essentials und aktuelle Rechtsprechung + Exkurs: Direktauftrag und Ex-ante Bekanntmachung Binnenmarktrelevanz
In der komplexen Welt der öffentlichen Auftragsvergabe ist die Eignungsprüfung ein entscheidender Meilenstein. Dieses Seminar vermittelt Ihnen das nötige Rüstzeug, um diese Herausforderung zu meistern und Ihre Vergaben künftig noch effizienter und zielgerichteter zu gestalten. Die Veranstaltung richtet sich an alle, die in Vergabestellen tätig sind und ihre Fähigkeiten in der Eignungsprüfung auf das nächste Level heben möchten.

Ihre Referentin: Frau Prof. Dr. Susanne Mertens

 

Frau Prof. Dr. Susanne Mertens ist seit über 20 Jahren Rechtsanwältin und Spezialistin für den Public Sector. Ihre Beratungspraxis ist auf die Begleitung und juristische Steuerung komplexer Projekte der öffentlichen Hand und ihrer Unternehmen fokussiert.

Prof. Dr. Mertens ist Fachanwältin für Vergaberecht, Fachanwältin für Bau- und Architektenrecht und Fachanwältin für Informationstechnologierecht.

Sie ist Inhaberin einer Honorarprofessur für Bauvertrags- und Vergaberecht an der Bergischen Universität Wuppertal und Mitherausgeberin und Mitautorin verschiedener Standardwerke zum Vergabe- und privaten Baurecht. Sie spricht regelmäßig auf Konferenzen und Seminaren.


Datum:                23.10.2025
Uhrzeit:               10:00 bis ca. 16:00 Uhr
Seminarort:        HWK Cottbus, Altmarkt 17, 03046 Cottbus


Seminarinhalte:

Begrüßung und Einführung

Grundlagen der Eignungsprüfung

  • Rechtliche Grundlagen (GWB, VgV, UVgO, VOB/A, SektVO)
  • Bedeutung der Eignungsprüfung und Abgrenzung zur Leistungsbeschreibung und Zuschlagskriterien

Eignungskriterien

  • Arten von Eignungskriterien (Befähigung, Leistungsfähigkeit, Ausschlussgründe)
  • Festlegung geeigneter und angemessener Kriterien
  • Besonderheiten bei verschiedenen Vergabeverfahren

Nachweisführung und Prüfung

  • Eignungsnachweise und deren Bewertung
  • Umgang mit unvollständigen oder zweifelhaften Nachweisen

Besondere Aspekte und Herausforderungen

  • Eignungsprüfung bei Bietergemeinschaften und Unterauftragnehmern
  • Selbstreinigung und Rehabilitierung von Unternehmen

Exkurs

  • Direktauftrag und Ex-ante Bekanntmachung Binnenmarktrelevanz

Abschlussdiskussion


Für weitere Informationen und zur Buchung klicken Sie bitte auf den Termin im Kalender oben rechts auf dieser Seite. Wir freuen uns auf Sie!



04.11.2025 in der IHK Cottbus: Leistungsbeschreibung für Vergabestellen

Ihr Referent: Rechtsanwalt Anes Kafedžić

Herr Anes Kafedžić ist Fachanwalt für Vergaberecht und in der Kanzlei Langwieser Rechtsanwälte in Berlin tätig. Er berät zur gesamten Bandbreite des Vergaberechts. Zu seinen Tätigkeitsschwerpunkten gehört dabei insbesondere die Begleitung und Beratung öffentlicher Auftraggeber bei der Konzeptionierung und Durchführung von Vergabeverfahren sowie die Begleitung von Unternehmen bei der rechtssicheren Teilnahme an Vergabeverfahren und deren Vertretung in vergaberechtlichen Rechtschutzverfahren.


Datum:                              04.11.2025
Uhrzeit:                             10:00 bis ca. 16:00 Uhr
Seminarort:                      IHK Cottbus, Goethestr. 1, 03046 Cottbus

Bitte beachten Sie die eingeschränkte Parkplatzsituation.


Seminarinhalte:

Die Leistungsbeschreibung ist das Hauptdokument jeder Vergabe. Im Seminar werden den Teilnehmern die Rahmenbedingungen für die rechtssichere und fachlich sinnvolle Aufstellung von Leistungsbeschreibungen vermittelt. Dabei wird insbesondere auf die nachfolgenden Inhalte eingegangen:

  • Stellenwert der Leistungsbeschreibung im Vergaberecht
  • Arten der Leistungsbeschreibung
  • Leistungsbestimmungsrecht vs. Produktneutralität – Möglichkeiten und Grenzen der produktspezifischen Beschaffung
  • Eindeutige und erschöpfende Leistungsbeschreibung – Anforderungen und Grenzen der eindeutigen und erschöpfenden Beschreibung
    • Verpflichtende Ortsbesichtigungen – zulässig?
    • Eindeutig und erschöpfend = fehlerfreie Leistungsbeschreibung?
    • Wahl-, Bedarfs- und Alternativpositionen (Optionen) vs. eindeutige und erschöpfende Leistungsbeschreibung
    • Verbot unmöglicher Leistungsvorgaben
    • Verbot unzumutbarer Leistungsvorgaben – welcher Zumutbarkeitsmaßstab gilt?
  • Leistungsbeschreibung und Vertrag
  • Die Leistungsbeschreibung in der Angebotsprüfung
  • Änderung der Leistungsbeschreibung im Vergabeverfahren

Die Diskussion und der Austausch mit dem Referenten sind ausdrücklich erwünscht.


Für weitere Informationen und zur Buchung klicken Sie bitte auf den für Sie passenden Termin im Kalender oben rechts auf dieser Seite. Wir freuen uns auf Sie!



20.11.2025 in Potsdam-Babelsberg: Was es bei der Vergabe von Reinigungsleistungen zu beachten gilt

Ihr Referent: Rechtsanwalt Alik Dörn

 

Alik Dörn ist Master of Laws (LL.M.), Fachanwalt für Vergaberecht und Partner bei der Kanzlei Friedrich Graf von Westphalen & Partner in Frankfurt am Main. Er studierte Rechtswissenschaften in Frankfurt am Main und Nottingham (UK) und war bei renommierten Kanzleien tätig, bevor er 2017 zu Friedrich Graf von Westphalen wechselte. Rechtsanwalt Dörn berät seit 2004 in den Bereichen Vergabe-, Beihilfen- und Fördermittelrecht sowie im sonstigen öffentlichen Wirtschaftsrecht.  Er referiert und veröffentlicht regelmäßig zu vergaberechtlichen Themen und ist Mitautor beim Beck’schen Vergaberechtskommentar.

Datum:                              20.11.2025
Uhrzeit:                             10:00 bis ca. 16:00 Uhr
Seminarort:                      Bürgschaftsbank Brandenburg, Schwarzschildstr. 94, 14480 Potsdam-Babelsberg

In den Seitenstraßen stehen kostenlose Parkplätze zur Verfügung.


Die Teilnehmerzahl ist auf 25 Personen begrenzt


Seminarinhalte:

Ziel ist es, Mittel und Wege in der praktischen Umsetzung aufzuzeigen, um die Reinigungsleistungen wirtschaftlich und rechtskonform einzukaufen. Dabei wird auch dem Umstand Rechnung getragen, dass nicht nur bei der Vergabe als solches, sondern vor allem bei der anschließenden Auftragsausführung aufraggeberseitig eine hohe Unzufriedenheitsquote besteht, die es zu senken gilt, indem die Reinigungsqualität auf wirtschaftlicher Weise erhöht wird. Hierbei spielen neben zielführenden Eignungs- und Zuschlagskriterien, das Raumbuch/die Leistungsbeschreibung, die Vertragsgestaltung und die Überprüfungsmöglichkeiten bei der Auftragsausführung einer bedeutenden Rolle. Diese Aspekte werden interaktiv und praxisnah in der Veranstaltung aufbereitet.

  • Allgemeiner vergaberechtlicher Rahmen
  • Auftragsänderung/Losaufteilung/Loslimitierung (Hebung von Synergieeffekten, sinnvolle und attraktive Losbildung der Gebäudetypen)
  • Ortsbegehungen, Fristen (Sammeltermine u.a.)
  • Eignungskriterien (Führungszeugnis, Referenzen, vorherige Schlechtleistung u.a.)
  • Unterauftragnehmer
  • Raumbuch/Leistungsbeschreibung
  • Vertragsgestaltung (Laufzeit, Inhalt, Probezeit)
  • Zuschlagskriterien (Konzepte, Preis, Reinigungszeit)
  • Angemessenheit des Preises (Prüfung und Aufklärung, Vorgaben durch Zoll)
  • Überprüfung der Leistung bei der Auftragsausführung
  • Do’s und Don’ts

Die Diskussion und der Austausch mit dem Referenten sind ausdrücklich erwünscht.


Anmeldeschluss ist der 10.11.2025.


Teilnahmeentgelt:

290,00 EUR (zzgl. USt.) für Mitglieder einer brandenburgischen Wirtschaftskammer

350,00 EUR (zzgl. USt.) für Vergabestellen und Nichtmitglieder einer brandenburgischen Wirtschaftskammer

In den Kosten sind die Seminarunterlagen, Getränke, kleine Snacks und die Mittagsverpflegung enthalten.


Unmittelbar nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie eine Anmeldebestätigung. Bei zu geringer Teilnehmerzahl behalten wir uns eine Absage des Seminars vor.

Eine kostenfreie Stornierung durch den Teilnehmer ist nur bis zum vorgenannten Anmeldeschluss möglich. Danach wird bei einer Stornierung bis zum Tag vor der Veranstaltung eine Gebühr von 50 % der Teilnahmegebühr fällig. Bei Nichtteilnahme an der Veranstaltung ohne rechtzeitige Stornierung fällt das gesamte Teilnahmeentgelt an.


Für weitere Informationen und zur Buchung klicken Sie bitte auf den für Sie passenden Termin im Kalender oben rechts auf dieser Seite. Wir freuen uns auf Sie!



Für alle Fragen rund um unsere Seminare steht Ihnen Herr Marco Zimmermann gerne zur Verfügung unter:

marco.zimmermann@abst-brandenburg.de oder Tel.: 0331 95 12 90 95