Seminare

 07.10.2025: Die Auswahl des wirtschaftlichsten Angebots – rechtssicher, praktikabel und zielgenau – geht das? (Hybridveranstaltung)

Ihr Referent: Jörg Wiedemann, Richter am Oberlandesgericht Naumburg, Mitglied des Vergabesenats
Herr Jörg Wiedemann ist seit 1998 Richter am Oberlandesgericht Naumburg und dort seit 1999 Mitglied im Vergabesenat. Er ist außerdem im Zivilsenat mit ausschließlicher Zuständigkeit für Streitigkeiten im Kontext mit Vergabeverfahren – ober- und unterhalb der Schwellenwerte – sowie mit den Leistungen der Architekten und Ingenieure sowie mit Bauleistungen tätig.


Datum:               07.10.2025
Uhrzeit:              10:00 bis ca. 16:00 Uhr
Ort:                      HWK Potsdam, Charlottenstraße 34, 14467 Potsdam

Dieses Seminar wird in Präsenz und online durchgeführt. Als technische Lösung wird die Online-Seminar-Software Microsoft Teams eingesetzt.


Seminarinhalte:

Guter Anfang: Bewusste Auswahl der Zuschlagskriterien

  • Zuschlagskriterien als ein Steuerungselement im Vergabeverfahren
  • Gestaltungsspielräume und Grenzen für die Auswahl
  • Sensibler Umgang mit Gütezeichen und Filtern
  • Methoden der Einzelbewertung an konkreten Beispielen der Ausschreibung von Bau-, Liefer- und Dienstleistungen

Der „Knackpunkt“: Methoden der Zusammenführung der Einzelbewertungen

  • Betriebswirtschaftlicher und haushaltsrechtlicher Hintergrund der Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen
  • Vorstellung praxisrelevanter Gewichtungs- und Bewertungsmethoden an konkreten Beispielen – mathematischer Hintergrund und Fehlerquellen
  • Notwendige, aber auch ausreichende Transparenz von Bewertungssystemen in der Rechtsprechung

Die Kür: Durchführung der Bewertung der Wirtschaftlichkeit der Angebote

  • Formvorschriften (eKommunikation) und Bewertungen von Präsentationen, Mustern, Testverfahren
  • Wahrung der Objektivität bei Bewertung von Konzepten u.ä.
  • Zulässigkeit eines Losentscheids
  • Anforderungen an die Dokumentation im Lichte der aktuellen Rechtsprechung

Die Diskussion und der Austausch mit dem Referenten sind ausdrücklich erwünscht.



Für weitere Informationen und zur Buchung klicken Sie bitte auf den Termin im Kalender oben rechts auf dieser Seite. Wir freuen uns auf Sie!


23.10.2025: Eignungsprüfung meistern: Essentials und aktuelle Rechtsprechung

In der komplexen Welt der öffentlichen Auftragsvergabe ist die Eignungsprüfung ein entscheidender Meilenstein. Dieses Seminar vermittelt Ihnen das nötige Rüstzeug, um diese Herausforderung zu meistern und Ihre Vergaben künftig noch effizienter und zielgerichteter zu gestalten. Die Veranstaltung richtet sich an alle, die in Vergabestellen tätig sind und ihre Fähigkeiten in der Eignungsprüfung auf das nächste Level heben möchten.

Ihre Referentin: Frau Prof. Dr. Susanne Mertens

 

Frau Prof. Dr. Susanne Mertens ist seit über 20 Jahren Rechtsanwältin und Spezialistin für den Public Sector. Ihre Beratungspraxis ist auf die Begleitung und juristische Steuerung komplexer Projekte der öffentlichen Hand und ihrer Unternehmen fokussiert.

Prof. Dr. Mertens ist Fachanwältin für Vergaberecht, Fachanwältin für Bau- und Architektenrecht und Fachanwältin für Informationstechnologierecht.

Sie ist Inhaberin einer Honorarprofessur für Bauvertrags- und Vergaberecht an der Bergischen Universität Wuppertal und Mitherausgeberin und Mitautorin verschiedener Standardwerke zum Vergabe- und privaten Baurecht. Sie spricht regelmäßig auf Konferenzen und Seminaren.


Datum:                23.10.2025
Uhrzeit:               10:00 bis ca. 16:00 Uhr
Seminarort:        HWK Cottbus, Altmarkt 17, 03046 Cottbus


Seminarinhalte:

  1. Begrüßung und Einführung
  2. Grundlagen der Eignungsprüfung
  • Rechtliche Grundlagen (GWB, VgV, UVgO, VOB/A, SektVO)
  • Bedeutung der Eignungsprüfung und Abgrenzung zur Leistungsbeschreibung und
    Zuschlagskriterien
  1. Eignungskriterien
  • Arten von Eignungskriterien (Befähigung, Leistungsfähigkeit, Ausschlussgründe)
  • Festlegung geeigneter und angemessener Kriterien
  • Besonderheiten bei verschiedenen Vergabeverfahren
  1. Nachweisführung und Prüfung
  • Eignungsnachweise und deren Bewertung
  • Umgang mit unvollständigen oder zweifelhaften Nachweisen
  1. Besondere Aspekte und Herausforderungen
  • Eignungsprüfung bei Bietergemeinschaften und Unterauftragnehmern
  • Selbstreinigung und Rehabilitierung von Unternehmen

Abschlussdiskussion


Für weitere Informationen und zur Buchung klicken Sie bitte auf den Termin im Kalender oben rechts auf dieser Seite. Wir freuen uns auf Sie!